
Hier gibt es was auf die Ohren!
Wenn eure Augen vom vielen Fotograffieren mal müde geworden sind, könnt Ihr diese schließen und eure Ohren mit dem einen oder anderen informative und kreativen Fotopodcast verwöhnen.
Was ist ein Podcast ?
Ein Podcast, das ist so was wie ein Radio im Internet, nur ohne feste Sendezeit.
Ihr könnt Podcast-Episoden hören, wann immer Ihr wollt. Man ist komplett unabhängig von Sendezeiten und braucht nicht zu fürchten, eine Folge zu verpassen.
Augen zu und Ohren auf!
… HAPPY – SHOOTING – DER FOTO-PODCAST

Alles zur Fotografie mit Boris und Chris. Egal ob analog oder digital, ob Canon, Nikon, Sony, Olympus, Fuji oder Pentax. Hier lernst Du sehen, egal ob spiegellos oder mit dicker Linse. Wöchentlich kreative und technische Betrachtungen der Fotografie.
- Diese Folge als Video anschauen
- Aus der Preshow: Internet Kommentare, Super-Kleber nach Chris,
- Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen.
- BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte.
- Happy Merching
- CM Magazin
- Feedback per “hi” einreichen
- Boris und Chris im Fediverse/auf Mastodon
- Danke an Marcel, Rainer, Clemens, Christian, Martin, Friedemann, Mark, Andreas, Holger, Sascha, Tobias, Adi, Sebastian, Marcus, Alexander, Marco, Stephan, Marcel, Rainer und Peter für Spenden an die alte IBAN. Ebenfalls danke an Tobias, Dirk, Andreas, Wilfried, Maximilian, Glen, Christoph sowie Thomas und Natascha für Spenden an die neue IBAN
- Neue APS-C Kamera Canon R100 für Einsteiger
- Änderungen am Canon Professional Service
- Streetfotografie mit ai Gesichter verändern
- Adobe Photoshop neues Ai-Feature “Generative Fill” in neuer Beta-Version
- fotografische Unschärfe
- Unterbelichtung als Stilmittel
- App Boring Report
- #hsfollowup von Rolf: Leica Filmtipp
- Einsendung von Digital Grandpa: “”.
- Matze verweist auf die KI-Fähigkeiten in Photoshop
- Der Happy Shooting Terminkalender – Einreichungen im Google Doc
- Der #hsterminkalender im Netz
- Termin:
- Vom 15.06.2023 bis 15.10.2023 findet das La Gacilly Festival in Baden bei Wien statt
- Alle Happy Shooting Foto-Aufgaben
- Die aktuelle Aufgabe “Wandern” läuft noch bis zum 15.06. mit dem Tag “hsmai”
- #onemorething: Das “Verstärker-Amt” in Rheda-Wiedenbrück
- Helfen-Elfen: Sonja, Christian, Dietmar, Sebastian, Devid, Kai, Dieter, Holger und Tobias
podcastData1 = {“title”:”Happy Shooting”,”subtitle”:”Die Sendung rund um die Fotografie, mit Boris Nienke und Chris Marquardt”,”description”:”Ein mal pro Woche unterhalten sich Chris und Boris \u00fcber Fotografie. Von digital bis Film, von kreativ bis tech.”,”cover”:”https:\/\/static.feedpress.it\/logo\/happyshooting.jpg”,”feeds”:[{“type”:”audio”,”format”:”mp3″,”url”:”http:\/\/feeds.happyshooting.de\/happyshooting”,”variant”:”high”}]}
» Neue Folgen per E-Mail erhalten(Transkription)
» Diese Folge als MP3 herunterladen
Der Beitrag #808 – Teppich weitergesponnen ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting – Der Foto-Podcast.
… Stephan Wiesner – Nicht glauben, ausprobieren!

Fotografieren lernen mit Stephan Wiesner. Das komplette Hörbuch “Nicht glauben, ausprobieren!” Gratis als Podcast.
Das Buch gibt es bei Amazon als E-Book und gedrucktes Exemplar.
Mehr Informationen, Datenschutz, Impressum, Kontakt
https://www.stephanwiesner.de
Friedrich Kühne ist Profi Slackliner und hält diverse Weltrekorde. Dabei ist er häufig auch ohne Sicherung, also Free Solo unterwegs. Im Podcast mit Stephan Wiesner spricht Friedi Kühne über Ängste, Erfolge und Teamwork. Der Highline, bzw. Slackline Sport ist eine Randsportart und entsprechend ist es schwierig die Finanzierung für aufwändige Projekte zu realisieren. Ein Fotograf oder Filmer gehört daher zu jedem Rekordversuch dazu.
Mehr von Friedrich Kühne unter
https://www.instagram.com/friedikuehne/
… fotophonie – Fotografie unterhaltsam vertont

Der Fotopodcast aus dem echten Norden, in dem fotografische Wahrheiten mit norddeutschem Charme besprochen werden.
Wirklich, wir sind auf eure Rückmeldungen angewiesen
Sowohl was die Sendungstitel angeht, als auch wenn es um die Einschätzung der Mengenverhältnisse von Pentax-User:innen, Monochrom-Fans und eure Reiselust geht. Wir stellen euch Fragen in den Episoden und freuen uns über eure Antworten. Und über Bewertungen im Apple Podcast-Verzeichnis.
In dieser Ausgabe der fotophonie sprechen wir über Titelfindungsschwierigkeiten, neue Kameras, Verbesserungen in Adobe Lightroom Classic, welche Folgen generative KI auf Fotowettbewerbe haben könnte oder sogar sollte, den neuen Webshop von OMDS und deren aktuelle Cashback-Aktion, die Telekonverter MC-14 und MC-20 sowie die nächsten Event-Termine.
Dir gefällt diese Epsiode, oder der ganze Podcast? Dann hinterlasse doch bitte eine entsprechende
Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank!
Du hast eine Frage oder Kommentar für uns? Dann schreibe uns einen
Kommentar!
Ausführliche Shownotes zu dieser Folge (mit Bildern und Videos) findest Du unter: Ich weiß doch auch nicht
Shownotes
Frank war in der Toskana unterwegs










Von seiner Rom-Fotoreise berichtet Frank u.a. hier
Kleine Nebelmaschine
Zum Thema Smoke Genie hat Michael noch eine Alternative gefunden die günstiger ist. Allerdings noch nicht ausprobiert da die Kosten immer noch relative hoch sind. Aber hier der Link:
11. Oberstdorfer Fotogipfel
- 28. Juni bis 02. Juli 2023
- in Oberstdorf
- Franks Workshops:

Noch 118 Tage bis zur Photopia Summit 2023
- Zum 3. Mal
- 21. bis 24. September 2023
- Hamburg Messe
Die Lehren aus dem KI-Eklat bei Sonys World Photo Award
- Veranstalter von „Wettbewerben“ wollen in erster Linie „schöne Bilder“ zeigen + Aufmerksamkeit erregen
- Definieren was ein „Foto“ ist. (Zum Beispiel: Mit einer physikalisch existierenden Linse auf lichtempfindlichem Material aufgezeichnet)
- eigene Kategorie für KI-generierte Werke einführen
- Einreichende Künstler:innen können eine Erklärung abgeben, dass ihr Bild ein Foto ist
- bei Zuwiderhandlung/Falschangabe -> Ausschluss aus dem Wettbewerb mit öffentlicher Begründung
- alle eingereichten Werke ohne genaue Angabe der Entstehung zunächst als generierte Werke einstufen
Das Video in dem Klaus Hellmich die Sony ZV1 MKII beurteilt:
Der Podcast zum Buchtipp der letzten Ausgabe:
Ablegen Podcast – Taxizentrale ist seit Dienstag 23.05.2023 veröffentlicht
Und hier nochmal der Buchtipp: Taxi 99: Es geht in die wilden 70er…*

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
The post fotophonie 214 – Ich weiß doch auch nicht first appeared on fotophonie.
… Studio Kreativkommune – Der Fotografie-Podcast

Ich rede über Fotografie aus Leidenschaft, weil ich Fotografie aus Leidenschaft betreiben. Das zeigt sich sowohl bei meiner Arbeit in Kiel und Hamburg, als auch hier in meinen Gesprächen mit meinen zahlreichen Gästen. Wir wollen hier nicht über die neueste Kamera oder das neueste Objektiv diskutieren, sondern Euch die Fotografie in all ihren Facetten näher bringen. Von der Betrachtung verschiedener Genres, wichtiger Persönlichkeiten bis hin zu wunderbaren und fast vergessenen (analogen) Techniken. Brennst Du selbst für ein fotografisches Thema? Hast Du einen Themenwunsch, mit dem ich mich unbedingt mal auseinander setzen sollte? Dann besuch einfach meine Homepage und schreib mir!
Noch immer wird die JPEG Fotografie belächelt, dabei bietet die Verlagerung der RAW-Konvertierung vom Rechner direkt in die Kamera auch für Profis viele Vorteile. Um gleichwertige Ergebnisse zu erzielen, braucht es aber passende Kameras wie die Fujifilm X- und GFX-Serie und ihre JPEG-Rezepte. Zu diesen hat der Fotograf, Podcaster und Buchautor Thomas B. Jones ein Update seines Buches herausgebracht. Was die Möglichkeiten der Fujifilm JPEGs sind, wann sie sich für wen eignen und wie das mit den Rezepten und seinem Buch konkret aussieht — darüber sprechen wir in dieser Folge.
SHOWNOTES:
Das neue Buch “33 JPEG Rezepte für Fujifilm X-Kameras“ (und natürlich auch GFX) gibt es ab kommender Woche (und jetzt schon vorbestellbar) druckfrisch z.B. hier: https://amzn.to/3TUVdAs
Thomas B. Jones: https://www.thomasjones.de
FLD-Filter für das 50s Diner-Rezept: https://amzn.to/3Ud3qjO
Thomas Havanna Rezept: https://www.youtube.com/watch?v=Jv8mUD6WHac&t=3819s
Mehr über JPEG, HEIC und HEIF mit Thomas: https://www.youtube.com/watch?v=CLt-n2YhpIg
Meine Review zu Thomas neuem Buch und ein paar erste Einblicke gibt es hier: https://www.schlicksbier.com/33-jpeg-rezepte-fuer-fujifilm-x-kameras-buchreview/
Ich habe in meinem Blog auch ein kostenloses Bonusrezept: https://www.schlicksbier.com/northern-vintage-ein-fujifilm-jpeg-rezept
Folge 40 mit Peter Müller über die JPEG-Fotografie unabhängig vom Kamerahersteller: https://studio.kreativkommune.org/040-die-out-of-cam-jpeg-fotografie
Meine anderen Podcasts und mich bei anderen Podcasts zu Gast findest Du auf https://www.schlicksbier.com/podcast
Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast
… Bohnensack – Der Naturfotografie Podcast

Der Bohnensack beschäftigt sich mit Natur und Fotografie, also Landschaftsfotografie, Tierfotografie, Wildlifefotografie und Makrofotografie, aber auch Fotografie. Die Themen reichen von Fotobusiness über Nachhaltigkeit, Natur und Fototechnik bis hin zu rein künstlerischen Themen. Der Naturfotograf und Canon Ambassador Radomir Jakubowski ist seit über 10 Jahren selbstständiger Naturfotograf, Autor zahlreicher Fachbücher und Artikel und Vorstandsmitglied der GDT. Radomir Jakubowski bringt in diesem Podcast alle Themen die ihn interessieren und inspirieren.
Shownotes: www.naturfotocamp.de
In dieser aufregenden Podcastepisode sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski über das Fotografieren im Outback, die Schönheit der Natur und über HighIso Fähigkeiten die durch Entrauschung verbessert werden können. Dabei gehen Sie auf DXO Pure RAW und das neue Entrauschungstool von Adobe ein. Die Landschaften über die Jan spricht findet Ihr in diesem Video Im weiteren wird über die neuen CFExpress Speicherkarten von Wise (Gen2) gesprochen und Jan erzählt von dem Ausfall seiner Festplatten. In der Technikecke fällt der Tipp des Monats, Smallrig 3199, den Radomir seit neuestem einsetzt. Gleichzeitig berichtet Jan über seinen neuen, liebsten Stativkopf den Flexshooter Pro Eine kurze technische Philosophiestunde über das Canon RF 100-300mm 2.8 L IS USM und Nikkor Z 800mm 6.3 VR dürfen genau so wenig fehlen wie eine Bildbesprechung, die mal wieder einmal vergessen wurde. Also viel Spaß beim zuhören!
… dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Der Podcast zur Kultur der Fotografie. In jeder Folge unterhält sich Alexander Hagmann mit wichtigen Personen aus der Fotografieszene. Dazu gehören Kurator*innen, Autor*innen, Kritiker*innen, Lehrende, Fotoredakteur*innen, Galerist*innen und viele mehr. Bei einer weiterhin steigenden Anzahl an produzierten Fotografien wird die Rolle der Verwertung, Nutzung, Distribution und Veröffentlichung der Fotografie immer größere Relevanz erhalten. Also werden auch die Personen, die diese Entscheidungen treffen, immer wichtiger. Zeit mit ihnen zu sprechen. Introsong: Dollar Theatre by Jalen Warshawsky is licensed under a Creative Commons Attribution License.
Mit Frank Schumacher spreche ich über sein Studium bei Gottfried Jäger und Joachim Brohm, Lehre und Lernen sowie die (Un-)Möglichkeiten Fotografie in die Kinder- und Jugendbildung einzubinden. Auch seine Arbeit in der Sektion Bildung der DGPh spielt dabei eine große Rolle. Frank Schumacher hat in Bielefeld Fotografie studiert und gehörte mit Thomas Seelig, Michael Wiesehöfer und Eva Bodemer auch zum Gründungsteam der Galerie SchwarzBunt. Aktuelle leitet er den Fachbereich Fotografie am Letteverein in Berlin und ist Vorsitzender der Sektion Bildung der DGPh.
… Auditive Augenblicke

This is the podcast from the photographer with photographers for photographers and those interested in it.
I never knew if you were the storm. or the silence
So heisst das neue Werk von Olaf & Luise, ein Buch im besten Format mit vielen eindrucksvollen schwarz-weiß Bildern.
Ich nutze die Folge 61 dazu, beide heute bei mir im Garten vorzustellen.
Luise Lanze Jahrgang 1996 wohnhaft in Münster Model und Schauspielerin aus Leidenschaft. Kauffrau für Marketingkommunikation mit Dualen Masterstudentin ” Führung und Organisation”
https://www.instagram.com/luise.lanze/
Olaf Korbanek Jahrgang 1970 wohnhaft in Rheine/Westfalen verheiratet, eine Tochter (19) / Offenblende, Emotionen, available light, nicht nur Schwarz-Weiß,…
Autodidakt reiselustig sportbegeistert neugierig auf (fast) alles
“Die Welt ist voller netter Menschen!”
https://www.olaf-korbanek.de/
Luise und Olaf arbeiten seit gut drei Jahren intensiv zusammen und haben schon früh gemerkt, dass ihre Interessen und Entwicklungswünsche nahezu deckungsgleich sind. Im Laufe der Zeit ist somit eine vertrauensvolle und wertschätzend kreative Zusammenarbeit entstanden, die man in den Bildern sieht und spürt, wenn man die beiden trifft. Beide arbeiten natürlich auch mit anderen Menschen zusammen. Aber der Hauptfokus lag für beide in den letzten beiden Jahren in der Erstellung des Bildbandes, in den mehr als 2.500 Stunden Arbeit geflossen sind.
Shop:
https://www.olaf-korbanek.de/rechnung
… GATE7 – Fernweh und Fotografie

Im GATE7-Podcast dreht sich alles um die Themen Fernweh und Fotografie. Du erfährst, wie du auf Reisen mit deiner Lust am Fotografieren abhebst, tief in fremde Kulturen eintauchst, Land und Leute kennenlernst – um am Ende ganz bei dir zu landen. Nutze Reisen und Fotografie als kreatives Selbstcoaching und Antrieb für dein persönliches Wachstum. Werde zum Regisseur:in deines eigenen Lebens.
Wenn du selbst zum visuellen Storyteller:in werden möchtest, dann schau doch mal bei “Abenteuer Reportagefotografie” vorbei. In unserem interaktiven Online-Kurs zeigen Thomas B. Jones und ich dir, wie du mit der Kamera die Geschichten deines Lebens erzählst: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/
In diesem Interview spricht Vitali Brikmann über seine Fotobusiness-Academy, mit der er Menschen dabei helfen möchte, erfolgreich mit der Fotografie Geld zu verdienen. Neben den fotografischen Fähigkeiten, betont er auch die Bedeutung von Soft-Skills in der Fotografie und wie diese auch in Zukunft relevant bleiben werden, trotz der fortschreitenden KI-Technologie.
Zudem gibt Vitali Tipps zur Nutzung von KI-Tools und teilt seine Vision für die Akademie, die darauf abzielt, Fotograf:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beim Aufbau eines profitablen Geschäftsmodells zu unterstützen.
Weitere Informationen und Links findest du in den Shownotes unter:
https://www.gatesieben.de/podcast/vitali-brikmann
// Werbung //
Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht.
Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt”* (dpunkt-Verlag)
Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben!
Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen.
Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September.
Außerdem geht’s Ende Juli nach Helsinki (26. bis 30. Juli 2023) und im November nach Portugal (08. bis 12. November 2023).
Bei der Premiere des PHOTON-Festivals im Saarland (23. bis 25. Juni 2023) sind wir ebenfalls mit dabei.
Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen.
Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs “Abenteuer Reportagefotografie” vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache.
* Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
… Die Photologen – Spürbare Fotografie in der Praxis

Thomas und Falk sprechen über ihre Fotografie
Wir sprechen über (Kamera-)Uhren, Kameras, Actioncams, Fortschritt und fehlende Informationen.
Shownotes
Tamron 17-70mm ƒ2.8 für Fujifilm Kameras im Test
Tickets für die Photopia kaufen!
Street Photography Workshop 20. September in Hamburg
Street Photography Workshop 25. September in Hamburg
Bilder des Monats:


Die Photologen:
Falk G. Frassa | Instagram | Facebook
Thomas B. Jones | Thomas Jones Fotografie | Thomas Jones Hochzeitsfotograf | Instagram | Thomas bei YouTube
… Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.
Der Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz ist Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste, ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz.
Andy Scholz ist Künstler, Autor und künstlerischer Leiter und Kurator vom »Festival Fotografischer Bilder«, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte und hat er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seine Wahlheimat ist das Ruhrgebiet. Er lebt und arbeitet in Essen.
Das Festival Fotografischer Bilder ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg und findet alle drei Jahre statt. Im Oktober 2023 voraussichtlich zum dritten Mal.
»Das fotografische Bild ist Werkzeug und Instrument. Material und Rohstoff. Inspiration und Wissenschaft. Individuum und Gesellschaft.« (Andy Scholz, Juni 2020)
https://festival-fotografischer-bilder.de
Was sehen wir eigentlich? Wie relevant ist das, was wir sehen? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was sehen sie kritisch? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.
Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.
Zitate aus dem Podcast:
»Mit der Digitalisierung wurde keinesfalls das Ende des fotografischen Zeitalters eingeleitet.«
»Mir kommt es weniger auf eine Ontologie der Fotografie an, sondern auf die Frage, wie Fotografie praktiziert wird und wie wir mit Fotografien umgehen.«
»Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.«
»Die Frage: Wie sind sie zur Fotografie gekommen, müsste man eigentlich umdrehen, denn die Fotografie ist immer zu uns gekommen.«
»Dass wir inmitten eines fotografischen Universums sind ist unbestritten oder kann kaum bestritten werden.«
»Die Fotografie hat mich deshalb fasziniert, weil ich sie als ein Feld entdeckt habe, dass sehr viele Möglichkeiten hat.«
»Die Fotografie ist von ihrer kulturellen Relevanz her sehr wichtig.«
»Es wäre geboten für die Fotografie einen Ort, eine Institution dauerhaft zu finden, die bestimmte Aufgaben übernimmt und wahrnimmt, die weit über den Erhalt von Fotografien hinausgeht.«
Prof. Dr. Bernd Stiegler wurde 1964 im Sauerland geboren und studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm mit etwa 30 Titeln sowie für die Reihe »suhrkamp taschenbuch wissenschaft« mit 48 Titeln pro Jahr. 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz.
Aktuelle Publikationen:
Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016
ISBN-10: 9783770559763, ISBN-13: 978-3770559763
Konstruierte Wirklichkeiten. Die fotografische Montage 1839-1900, Basel 2019 (zusammen mit Felix Thürlemann)
ISBN-10: 3757400232, ISBN-13: 978-3757400231
Nadar. Bilder der Moderne, Köln 2019
ISBN-10: 3960984839, ISBN-13: 978-3960984832
Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980, Leipzig 2019
(zusammen mit Reinhard Matz und Steffen Siegel, Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2019 und Museum für Fotografie, Berlin 2020).
ISBN-10: 3959052820, ISBN-13: 978-3959052825
https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
… Getting Ready – Hochzeitsfotografie

Getting Ready ist ein Fotografie Podcast von Hochzeitsfotografen für Hochzeitsfotografen. Es geht um mehr als nur um Fotografie. Es geht um Marketing, Weiterbildung, Vertrieb und ganz allgemein um das Hochzeitsfotografie Business. Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus der Kreativbranche sowie erfolgreichen Unternehmern runden den Podcast ab. Genieß die Zeit mit uns und lebe deinen Traum, werde Hochzeitsfotograf! Der Podcast erscheint im Übrigen jeden Mittwoch.
Getting Ready – Fotografie Podcast für Hochzeitsfotografen
Getting Ready – Folge 162 – Torbens Hochzeit
Kostenloser Businesscheck!
Dir gefällt, was Marc und Torben zu berichten haben? Spoileralarm! Das ist nur ein Bruchteil dessen, was du wissen musst, um dich und dein Business auf ein ganz neues Level zu bringen. Den richtig heißen Scheiß gibt es in der Wedding Secrets Academy!
Du möchtest regelmäßig neue Anfragen und damit planbare Umsätze? Du möchtest Kunden, die deine Arbeit wertschätzen und bereit sind, einen Preis zu zahlen, der genau das auch spiegelt? Wetten, dass du viel mehr wert bist, als dir jetzt grade bewusst ist?
In der Academy bekommst du genau die Strategien an die Hand, die dir helfen, ein nachhaltiges und profitables Business aufzubauen. Du lernst, wie du dich als Experte positionierst und dich hochpreisig verkaufst.
Sichere dir jetzt unter marcschelwat.de/termin einen individuellen Businesscheck und finde heraus, ob du für eine Zusammenarbeit geeignet bist. In diesem kostenlosen eins-zu-eins-Call erhältst du ein ehrliches Feedback zu deinem Business. Du erfährst unter anderem wie du deine Wunschkunden ansprichst und welche Preise du verlangen kannst.
Viele Academy-Teilnehmer haben es bereits geschafft, sich auf mittlere vierstellige Umsätze pro Buchung zu steigern und sind mittlerweile nahezu ausgebucht. Mit Hilfe einer Schritt für Schritt Anleitung wirst auch du bereits nach wenigen Wochen unglaubliche Erfolge erzielen. Ganz egal, ob als selbständiger Fotograf oder im Nebenerwerb.
Du willst wissen, ob das auch für dich möglich ist? Dann sichere dir jetzt unter marcschelwat.de/termin deinen kostenlosen und individuellen Businesscheck.
So erreichst du uns:
Marc Schelwat | Facebook | Instagram
Torben Röhricht | Facebook | Instagram
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns total über eine Bewertung bei iTunes. Aber noch mehr freuen wir uns über Kommentare. Wir lesen jeden Kommentar. Du kannst hier auch gerne deine Fragen für unsere Q&A Sendungen hinterlassen. In jedem Fall unterstützt du uns damit und trägst dazu bei, dass wir voller Freude diesen Podcast fortführen…
Info, die Shownotes enthalten möglicherweise Affiliate-Links zu diversen Produkten. Du hast dadurch keine Nachteile unterstützt uns damit aber, in dem wir eine kleine Provision erhalten. Mit dieser Provision können wir einen ganz ganz kleinen Teil der Kosten für den Podcast refinanzieren. Außerdem können die Shownotes eine Werbebotschaft enthalten. Auch nichts Schlimmes, wir meines es nur gut. Danke dafür 🙂
… DÖF. Deutsch-Österreichisches Feingefühl
.jpg)
Deutsch-Österreichisches Feingefühl – Dominik Pfeifer und Thilo Vorderbrück über das Dies & Das des Lebens, der Fotografie, des Analogen, des Digitalen und eine Menge Unfug.
Wie unerwartet verrückt diese Woche war… Ungefähr jeder Hersteller hat sich dazu hinreißen lassen ein Produkt auf den Markt zu bringen. Deswegen wird diese Folge vielleicht ein bisschen technik-lastiger als sonst, denn wir haben echt viel abzuarbeiten. Nichtsdestotrotz haben wir auch ein, zwei andere Themen zu bereden, die vielleicht nichts mit einer neuen Kamera oder ähnlichem zu tun haben.
Okto35 Kamera: https://www.youtube.com/watch?v=fE6UT6FkiQo
www.instagram.com/doefcast | www.doefpodcast.de
Krützberg Kameragurte: bit.ly/3YnxR73 *
10€ off mit Rabattcode “DÖF10” (ab 50€ Einkaufswert)
Wenn man uns ein Bier/Film/Kaffee spendieren möchte:
ko-fi.com/doefpod
Dominik Pfeifer
@hiiamdominik
dominikpfeifer.com
Thilo Vorderbrück
@tvau
thilovorderbrueck.de
Der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop bzw. Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
… Unterbelichtet

Der wöchentliche Plausch über Alles und Nichts, Hauptsache auf Film
Chris ist zurück aus Mexiko und das neue Jahr ist bereits im vollen Gange. Grund genug also, dass wir mal wieder unsere Mikros von Staub befreien und ungeplant drauf los quatschen.
Chris erzählt unteranderem von seinen Panorama Fotos aus Mexiko. Pablo versucht laienhaft euch das Zone System ans Herz zu legen, hat es aber offenkundig selbst noch nicht vollständig verinnerlicht…
Außerdem sprechen wir über den neuen „Analog Freunde“ Discord Server von Klemens. Diesem könnt ihr über diesen Link ebenfalls beitreten!
Viel Spaß und denkt dran, bald ist Frühling.
- madeleinebrunnmeier (instagram.com)
- Kleider machen Leute |madeleinebrunnmeier (instagram.com)
- Shooting the Fuji Superia 1600 35mm Film – A First Roll Review — cameraville (cameraville)
- Nikon F2 Cameras (kenrockwell.com)
- phamilia___ (instagram.com)
- The Menu (2022) – IMDb (IMDb)
- unstablelights (instagram.com)
- Overcast (overcast.fm)
- How to Use the Zone System in Photography (petapixel.com)
- mamiyamigos on Apple Podcasts (Apple Podcasts)
- WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN | Trailer Deutsch | Ab 29. Dezember im Kino! (YouTube)







Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: B+W | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier

Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: B+W | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier

Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: B+W | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier

Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: B+W | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier

Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: B+W | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier

Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: Frontier | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier



Negative Lab Pro v2.4.2 | Color Model: Frontier | Pre-Sat: 3 | Tone Profile: Cinematic – Flat | WB: Auto-Neutral | LUT: Frontier

… StudioRAW der Fotografie-Podcast

StudioRAW ist der etwas andere Fotopodcast. Sascha und Sascha, die beiden Fotografen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands erörtern wöchentlich Themen rund um den Bereich Fotografie. Neben Techik, verschiedenen Stilrichtungen, Bildbearbeitung, Inspiration und Social Media werden auch persönliche Erfahrungen weiter gegeben.In regelmäßigen Abständen sind verschiedene kreative Menschen zu Gast die ebenfalls Kenntnisse in der Fotografie gesammelt haben um ihren Wissensschatz weiter zu geben.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
… Leica Enthusiast Podcast – Fotografie mit Michel Birnbacher

Der Leica-Enthusiast-Podcast (www.leica-podcast.fm) ist der einzige deutsche Podcast mit Themen rund um die Fotografie mit Leica. Als Leica Enthusiast spreche ich (mit spannenden Gästen) über Fotografie und unsere gemeinsame Leidenschaft zur Marke Leica..
Übrigens – das Buch zur Leica M11 ist veröffentlicht: www.ebook-m11.de
Betreiber des Leica Forum spricht mit mir über die Entstehung des Forums und den Nutzen den Teilnehmer durch das Forum haben.
>800.000 Beiträge
Andreas hat Ende 1990 die Website für Leica gebaut.
9/2002 wurde das Forum “neu” entwickelt – quasi die Geburtsstunde
Linksammlung:
- Leica Forum: https://www.l-camera-forum.com/index.php
- deutsche Bereich – Leica Forum: https://www.l-camera-forum.com/forum/14-deutsches-leica-forum/
Work The M – Meine Workshops zur Leica M:
https://leica-enthusiast.de/work-the-m/
https://www.leica-store-nuernberg.de/c/leica-store-nuernberg-erlebnistage
Mein
Podcast gefällt Ihnen?Schon eine kleine Spende (PayPal) finanziert laufende Gebühren und hält die wöchentlichen Produktionen am Leben! DANKE DAFÜR!
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW
… Fotomenschen

Ein Geschichts- und Geschichtenpodcast über Fotografierende, Fotografierte und alle anderen.
====> 30x Fotogeschichte(n) – Ein Lesebuch für Fotograf*innen mit und ohne Kamera <====
Der Fotomenschen Podcast pausiert auf unbestimmte Zeit.
… Fotografie Business Podcast

Fotografie Blog: Fotografie, Foto-Equipment, Reisen, Foto-Business
Qualitätssicherung für Fotografen ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Auftrag und zufriedene Kunden.
… Der Naturfotocast – Podcast für Naturfotografie

Der Podcast für Naturfotografen! Techniken, Tipps und Empfehlungen rund um das Fotografieren der Tiere, von Makros und Landschaften. Weiterhin gibt es Interviews mit inspirierenden Fotografen zu interessanten Themen. Ebenso geht es um Bildbearbeitung, Kameratechnik und Equipment speziell für die Naturfotografie, um deine Bilder noch besser zu machen.
Abonniere den Podcast jetzt gleich, um künftig keine Folge zu verpassen!
Wie schafft man es, den scheuen und umtriebigen Wolf vor die Kamera zu bekommen? Das habe ich meinen Freund und Kollegen Benjamin gefragt, der das schon einige male in freier Wildbahn in Deutschland geschafft hat. Es geht im Tarnung, Aufspüren und weitere Tipps und Erfahrungen rund um die Wölfe als Fotomotiv.
Hier sind die Bilder von Benjamin:
https://www.instagram.com/bf.photographics
Diese Folge ist zugleich auch die letzte Folge im Naturfotocast und nach 50 Folgen und 3 Jahren verabschiede ich mich hiermit von euch allen und bedanke mich von Herzen für eure Treue, euer Feedback und die vielen Nachrichten und E-Mails!
Lass uns in Verbindung bleiben auf Instagram (@kellerfoto) oder YouTube (Jochen Keller).
… Fotografie kann soviel mehr sein!

Der erste Fotografie Podcast, bei dem Fotografie soviel mehr ist, als nur das Auslösen, die Bildbearbeitung und am Ende das fertige Bild. Ich bin seit März 2017 Selbstständig im Bereich Foto & Video, würde mich aktuell eher Content Creator nennen und möchte dir auf ehrliche und authentische Weise näher bringen, dass die Selbstständigkeit nicht immer nur ein Zuckerschlecken und mit Spaß verbunden ist. Themen wie Mindset, Familie, Kommunikation und viele weitere, sind genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger um immer wieder am Ball zu bleiben und niemals zu vergessen, warum man eigentlich angefangen hat zu fotografieren!
“Vergiss nie, warum DU fotografierst!”
✅ WEBINAR-ANMELDUNG (0 EURO)
https://fotobusiness-academy.de/webinar
✅ Warteliste für die FOTOBUSINESS ACADEMY
https://fotobusiness-academy.de
✅ B2B-Kunden-Guide (0-Euro-Angebot)
https://fotobusiness-academy.de/b2b-kunden-guide/
✅ Professionelle Angebote und Rechnungen schreiben mit:
LexOffice (50% sparen): https://bit.ly/3wROagJ
✅ Hol dir mein erstes Buch, erschienen im Rheinwerk Verlag:
PORTRAITS ON LOCATION (Buch): bit.ly/2GOmAuD
Instagram: https://www.instagram.com/vitali.brikmann
YouTube: http://www.youtube.com/user/vitografie
Homepage: http://www.vitalibrikmann.de
Facebook: https://www.facebook.com/vitografie
Ich freue mich über Dein FEEDBACK und deine Bewertung auf iTunes.
“Vergiss niemals, warum Du fotografierst!”
… WRINT: Fotografie

Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Holgi ist seine Sony losgeworden und hat die Fuji zurückbekommen – Chris war auf Pellworm – Holgi hat Flickr downgegradet wegen Glass – Getty hat KI rausgeworfen (auch im CM Magazin) – Have the smartphones won? – Alte Bilder restaurieren – Digital gealtert
Fragen: In die Gänge kommen (Wikimedia Commons Challenge, Weeklypic) – Mondfotos – Veganfotografie – Gemerktes (Portixol) – Know-How-Karteikarten – Sony vs. Fuji – Alpha 7 Verwirrung – Tom Blachford – Edgy Portraits – Schärfenwurst – Altes behalten oder neues kaufen – Ansel Adams Zonensystem
Bilderschau (auch als Video): Land unter – Donauquelle – Die Wache bei Regen
Playlist mit allen Wrint-Videos
Fragen? Hierher?
Bilder? Einreichen!
… Fotografie für ausnahmslos jeden

Fred Grandt begeistert nun schon seit mehr als 5 Jahren Menschen mit seinen Wissen rund um die Fotografie. Er hat bereits mehrere 100 Menschen fotografiert und hat bereits für unzählige Glücksmomente gesorgt.
Dieses Wissen wird nun in diesem Podcast geteilt. So dass du nicht nur bessere Bilder machst, egal ob Smartphone oder Kamera, sondern auch selbst gerne vor der Kamera bist.
Denn hier wird der Gedanke: ,,Ich bin unfotogen” ausradiert!
Du willst mehr Fred? Dann geht es hier lang:
Webseite: www.fredgrandt.de
Instagram: https://www.instagram.com/fredgrandt/
Youtube: https://www.youtube.com/fredgrandt
Twitch: https://www.twitch.tv/fred_grandt
Telegram: https://bit.ly/3wn2BJN
Hier geht es zu meinen Presets: https://bit.ly/3sdoda1
Fred Grandt begeistert nun schon seit mehr als 5 Jahren Menschen mit seinen Wissen rund um die Fotografie. Er hat bereits mehrere 100 Menschen fotografiert und hat bereits für unzählige Klicks auf Social Media gesorgt.
Als Portraitfotograf und Filmemacher setzt er Persönlichkeiten und Stärken wirkungsvoll in Szene. Er unterstütz dabei den Mut zu finden und den Gedanken: ,,Ich bin unfotogen” aus den Köpfen zu radieren.
Es ist nicht nur ein Shooting. Man bekommt 150% Fred und den Mut vor die Kamera zu gehen, so dass man danach mit mehr Selbstvertrauen nach Hause kommt!
… Analog Talk

A film photography podcast
This weeks guest is Ryan Muirhead!
In this episode we learn how Ryan got into photography while working on movie sets. We touch on a bunch of subjects in this episode that we can't wait for you to hear!
Ryans work is so real and absolutely breath taking. Thank you so much for taking the time to talk with us!
Make sure to check out Ryan's work:
https://www.yanpalmer.com/store/ryanhumanshoporegoncost2023
https://ryanmuirhead.com/
https://www.instagram.com/ryanmuirhead/
Love the show?! Make a one time donation!
https://app.redcircle.com/shows/92bf9085-a91e-49f6-81b8-5b651b52ba3f/donations
Help support the show by joining our Patreon!!!
Get early access to our episodes every Monday 2 Days early!!!
https://www.patreon.com/analogtalk
And don't forget to follow us on Instagram
https://www.instagram.com/analogtalkpodcast/
https://www.instagram.com/timothymakeups/
https://www.instagram.com/chrisbphoto/
Thanks so much guys and we will see you next week!
Support this podcast at — https://redcircle.com/analog-talk/exclusive-content
Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands
Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
… Architecture, Design & Photography

Architectural photographer Trent Bell talks creative process, inspiration and all things design with an assortment of Architects, Designers and Photographers.
In this episode of Architecture, Design & Photography we sit down with Paul Tang, founding principal of Verse Design LA and a partner in Verse Design Shanghai. Paul earned a B.Arch from USC and his M.Arch from Harvard’s Graduate School of Design. Inspired by academia, Paul taught architecture at USC for 19 years. He was appointed as the first Academic Director of USC American Academy in China. That visibility and credibility led to several building-design opportunities in China. Propelled by that momentum, Paul returned to Los Angeles and co-founded Verse Design LA with fellow former USC professor Courtenay Bauer. The firm specializes in urban, commercial, residential, and institutional projects and planning. To date, it has designed more than 5 million square feet of built environments.
Paul shares insights on working in US and abroad. He will also discuss those influences that impact his design to include technology. More specifically, the phenomenon of technology and AI and how it impacts our lifestyle and therefore architecture.
More from Verse Design:
Website: https://www.vdla.co (US), https://verse-design.com (China)
Instagram: https://www.instagram.com/verse_design/
Facebook: https://www.facebook.com/verse_design
WeChat: https://www.wechat.com/verse_design
More from us:
Website: http://www.trentbell.com
Instagram: http://instagram.com/trentbellphotography/
Podcast: www.adppodcast.com
… PicDrop Podcast – Gespräche zur Profifotografie

Ein Podcast, zwei Formate für echte ProfifotografInnen!
1. Im Interview-Format unterhält sich picdrop-Gründer und Fotograf Andreas Chudowski mit KollegInnen, BildbearbeiterInnen, Art BuyerInnen, BildredakteurInnen und anderen Profis.
2. Im “picdrop at work”-Format unterhalten sich Nils Hendrik Mueller und Viviane Wild über alle nicht-kreativen Teile der Profifotografie und geben wertvolle Tipps für echte Profis.
Wie gehe ich um mit (m)einem Auftragstief?
Im “picdrop at work”-Format sprechen die Profifotografen Viviane Wild und Nils Hendrik Mueller regelmäßig über die Business-Bereiche der Profifotografie.
Heute: Wie gehe ich um mit einem Auftragstief? Was hilft, um da wieder rauszukommen und nicht einfach alles hinschmeissen zu wollen?
Alle Folgen des picdrop Podcasts findest Du in Deiner Podcast App und auf picdrop.com!
… Uncle Bobcast

Fotografie und andere Befindlichkeiten
Da sind wir noch einmal.
Kurz vor der angekündigten Sommerpause gibt es noch eine Menge Themen zu beackern. Wir verscherzen es uns endgültig mit allen Nicht-Nikon-Usern, versuchen Midjourney durchzuspielen, bauen virtuelle Krypto-Heizungen und singen mal wieder ein Loblied auf die Joint Photographic Experts Group.
Kommt alle gut durch den Sommer und bis bald in Berlin.
Mit Lexoffice und einer frischen Buchhaltung in 2023 Geld sparen
50% UBC Rabatt und weitere Infos gibt es hier: lexoffice.de/hasenau
Podcast Hosts:
Manuel Gutjahr: Hochzeitsfotografie | Businessfotografie | Instagram | Facebook
Nils Hasenau: Hochzeitsfotografie | Businessfotografie | Instagram | Facebook
Der Beitrag Episode 278 – Neue Kameras braucht das Land erschien zuerst auf Uncle Bobcast.
… FOTOGRAFIE TUT GUT

Herzlich Willkommen bei FOTOGRAFIE TUT GUT!
Lass uns über die Achtsamkeit und das positive Denken in der Welt der Fotografie sprechen; und über die Achtsamkeit und das positive Denken DURCH die Fotografie. Es ist nicht wichtig, ob Du einfach gern mal einen Schnappschuss machst, Hobbyfotograf oder Profi bist, das hier ist für Dich!
Wir blicken gemeinsam über den Tellerrand auf andere Genre, Fotografen und die positiven Auswirkungen der Fotografie auf unser Leben.
Schön, dass Du da bist, ich freue mich auf Dich!
Nimm Dir mal wieder die Kamera und geh raus!
Klar gehört Stress und Drama zu unserem Leben! Aber es gibt da diesen Werkzeugkasten… 021 (157)
Man könnte ja meinen, dass die, die viel von Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung sprechen und schreiben, niemals Stress und Dramen erleben. Lass Dir das nicht erzählen! Natürlich ist dieses Leben immer wieder massiv herausfordernd und voller Unwegbarkeiten! Die Kunst ist nicht, immer und überall entspannt zu sein! Die Kunst ist, nach und nach diesen Werkzeugkasten bedienen zu können, der unsere Tage besser macht und uns hilft, nach einem Knall wieder auf den ruhigen Pfad zu kommen. Aber hör selbst,…
Shownotes
(Werbung:)
Du möchtest Dich über die Projekte rund um Fotografie tut gut informieren, einfach mal DANKE sagen oder dem Fotografie tut gut-Freundeskreis beitreten?
> …dann bist Du auf der Webseite von Fotografie tut gut jederzeit willkommen!
Die Spotify-Playlist zum Podcast:
> DIE SPOTIFY-PLAYLIST ZUM PODCAST FINDEST DU HIER <
Abonniere FOTOGRAFIE TUT GUT und FALK bei Instagram!
Mehr von Falk:
Webseiten & Projekte:
Falk Gustav Frassa von FOTOGRAFIE TUT GUT und DIE PHOTOLOGEN